Familientradition seit 1906 in der 4. Generation
Unser Wein wächst und gedeiht auf den Terrassen am Südhang des Pfaffenberges, an der östlichen Grenze vom UNESCO-Weltkulturerbe Wachau.
Was früher eine wichtige Einnahmequelle meiner Großeltern war, ist nach wie vor ein wertvolles Kulturgut. Das Handwerk wurde von Generation zu Generation überliefert und ist ein leidenschaftliches Familienhobby geworden.
Wir arbeiten mit denselben Bearbeitungsmethoden wie damals, das Meiste mit Hand oder einfachen technischen Hilfsmitteln.
Der Pfaffenberg ist eine der beliebtesten Lagen der Weinbauregion. Hier wachsen vorwiegend weiße Sorten, wie Grüner Veltliner, Rhein-Riesling, Neuburger, neben weiteren neuen und alten Rebsorten.
Die Reben und der Boden werden hier händisch oder mit einfachen technischen Hilfsmitteln bearbeitet. Kein Platz ist für kommerziellen Großweinbau, das spiegelt sich in der exzellenten Qualität wieder!
Beim Arbeiten im Weingarten wird man mit dem herrlichen Ausblick ins Donautal belohnt, der oft über den Wienerwald hinaus reicht.
Viele Sonnenstunden am Südhang und reichlich Feuchtigkeit im Urgestein, sowie das milde Klima der Wachau sorgen Jahr für Jahr für einen edlen Tropfen.
Unsere alte Baumpresse aus dem Jahr 1906, die im Jahr 1948 angepasst wurde, haben wir im Jahr 2012 restauriert und wieder aktiviert.
Die Trauben werden von Hand gelesen und schonend in der Holzpresse gepresst, von hier gelangt der Traubensaft direkt in sein Fass.
Der Weinkeller kann auch - sowie das traditionelle Handwerk - nach Terminabsprache besichtigt werden, mit einer Verkostung lässt man den Moment ausklingen.
Im alten Gewölbekeller durchläuft der Traubensaft (Süßmost) seinen Gärprozess, wird dabei zum berühmten Sturm und reift letztendlich zum Wein.
Bei unserer traditionellen Herstellungsmethode erhält der Wein jedes Jahr seine spezielle Note.
Sie ist die Handschrift der Natur, die wir so weit wie möglich belassen.
Hier lagern hier auch die Flaschen der letzten Jahre.
Gemischter Satz - mehrere Sorten gemeinsam gelesen und gepresst
Ernte 2021 - Kabinett
Rheinriesling 50 %, Neuburger 20 %, Grüner Veltliner 20 %, Muskat Ottonell 10 %
Gemischter Satz - mehrere Sorten gemeinsam gelesen und gepresst
Ernte 2021 - Kabinett
Rheinriesling 50 %, Neuburger 20 %, Grüner Veltliner 20 %, Muskat Ottonell 10 %
Gemischter Satz - mehrere Sorten gemeinsam gelesen und gepresst
Ernte 2021 - Kabinett
Rheinriesling 50 %, Neuburger 20 %, Grüner Veltliner 20 %, Muskat Ottonell 10 %
Gemischter Satz - mehrere Sorten gemeinsam gelesen und gepresst
Ernte 2021 - Kabinett
Rheinriesling 50 %, Neuburger 20 %, Grüner Veltliner 20 %, Muskat Ottonell 10 %
Nur die besten unserer Riesling-Trauben
Ernte 2022
Einzelne Flaschen sind nicht versandfähig. Sie können über unsere regionalen Partner gekauft werden. Selbstabholung von Wilhelmsburg oder Krems nach Terminvereinbarung ist möglich.
zuzüglich € 1,00 Pfand pro Flasche
Nur die besten unserer Riesling-Trauben
Ernte 2022
zuzüglich € 2,00 Pfand für 2 Flaschen
Nur die besten unserer Riesling-Trauben
Ernte 2022
zuzüglich € 3,00 Pfand für 3 Flaschen
Grüner Veltliner
Ernte 2022 - ein Meisterwerk!
in der kleinen 0,375 l Flasche (3 Achterl)
€ 5,90
in der klassichen 0,75 l Bouteille
€ 7,90
Ein Verschnitt aus Rheinriesling - Grüner Veltliner - Neuburger
Ernte 2020 - unser "Erster" - nur noch wenige Sets vorhanden
Ein Verschnitt aus Rheinriesling - Grüner Veltliner - Neuburger
Ernte 2020 - unser "Erster" - nur noch wenige Sets vorhanden
Gemischter Satz - eine besondere Note
Ernte 2022 - mit intensiver Neuburger- und Muskat Note
Rheinriesling 40 %, Neuburger 25 %, Grüner Veltliner 20 %, Muskat Ottonell 15 %
in der kleinen 0,375 l Flasche (3 Achterl)
€ 5,50
in der klassichen 0,75 l Bouteille
€ 7,50
Bernd Zimmel
Schlossallee 2/2/1, 3150 Wilhelmsburg
Adresse Weinbaubetrieb: 3500 Krems
Betriebsnummer. 4208081